Gestaltungswille und Führung

Die Eigenschaften, die eine Führungskraft mitbringen sollte sind mannigfaltig. Sie variieren zudem je nach Führungssituation, Unternehmen, Branche, usw. Es gibt allerdings ein gewisses Grundverständnis darüber, welche Eigenschaften die Führerschaft begünstigen.

Eine der wesentlichsten Eigenschaften der Führung ist der Gestaltungswille einer Führungskraft. Warum glauben Sie sind Sie Führungskraft geworden? Warum wurden Sie befördert?

Ohne Zweifel liegt dies auch an ihren intellektuellen und sozialen Fähigkeiten, aber der Hauptgrund ist sicher, dass man Ihnen zutraut, dass Sie Ihre Abteilung so gestalten können, dass diese die anstehenden Herausforderungen meistern kann. Man erwartet von Ihnen, dass Sie aktiv und willensstark, d.h. auch wenn es Widerständen oder Belastungen gibt, die Organisationsstruktur verändern, neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln oder neue Beziehungen aufbauen.

Hierzu gehört auch, dass Sie die richtigen Prioritäten setzen, d.h. klar zwischen Wesentlichem und weniger Wesentlichem unterscheiden, können. Das setzt auch voraus, dass Sie nicht zu viele schwierige Aufgaben und Herausforderungen gleichzeitig übernehmen und so sich und/oder Ihr Team überfordern und dass Sie nicht starr an einem Vorhaben festhalten, sondern rechtzeitig erkennen, wann ein Projekt abgebrochen werden sollte.

Erfolgreiches Gestalten setzt dabei voraus, dass Sie aktuelle und zukünftige Entwicklungen weitgehend richtig einschätzen und entsprechende Maßnahmen vornehmen um diesen Entwicklungen sinnvoll begegnen zu können. Grundsätzlich sollten Gestaltungsmaßnahmen mit Ihrem Team vorab besprochen und diskutiert werden, um diese „mit ins Boot zu holen“. Gelegentlich erfordert es aber auch von Ihnen, dass Sie Ihre Ideen auch gegen die Widerstände Ihres Teams durchsetzen. Dies macht allerdings nur dann Sinn, wenn diese Widerstände nicht allzu groß sind. Wenn Sie Gestaltungsideen suchen, dann können Sie sich an bestehenden Lösungen innerhalb der Branche Ihres Unternehmens oder besser noch an branchenfremden Unternehmen orientieren. Insbesondere Start-ups haben häufig neue Organisationsformen und Geschäftsmodelle, die für Sie inspirierend sein können.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert